Sozialtraining
Sozialtraining
Kommunikation in der Klasse stärken
Der soziale Umgang miteinander ist neben dem regulären Unterricht ein zentrales Thema, den Schülerinnen und Schüler immer wieder trainieren müssen. Wie das geht und was die 6c erlebt habt, lest ihr hier.
In der 6c war das auch in jedem Klassenrat Thema. Der beleidigt den, der schubst hier, der beschimpft mich dann usw. Für die Eltern, die Klassenlehrerin Frau Bajorat und vor allem Fr. die Kinder war das schwer auszuhalten.
Hilfe holte sich die 6c einmal von Frau Witzke. Die Lehrerin ist auch Beratungslehrerin an der Camper Höhe und vor allem im Bereich Mobbing-Prävention geschult. Zum anderen half eine externe Expertin: die Mediatorin Rosi Schrick.
Sie führte Schritt für Schritt wichtige Regeln ein, um die Klassengemeinschaft zu stärken. An drei sehr intensiven Tagen wurden Alltagssituationen der Klasse durchgespielt, analysiert und von den Kindern aufgearbeitet. Spiele zum besseren Zusammenhalt der Klasse halfen dabei zu erkennen, dass gemeinsam besser geht als allein und einsam und dass Rücksichtnahme und gegenseitige Hilfe unerlässlich sind.
Auch das heikle Thema Mobbing wurde besprochen, nachgespielt, vermeintliche Opfer und Täter konnten sich in einem Rollenspiel in die jeweilige Situation hineindenken und ihre Gefühle zeigen.
Am Ende dieses intensiven Trainings sind erste wichtige Schritte gemacht, nun müssen sie weitergeführt, die Regeln konsequent durchgeführt werden. Jedes Kind hat sich ein Ziel gesetzt, wie es die Klassengemeinschaft stärken und verbessern kann, die Eltern unterstützen dabei.
Sicherlich verbessern drei Tage Training nicht ganze Verhaltensweisen, aber sie sind ein wichtiger Anfang für eine Veränderung und die Erkenntnis, dass ein „Entschuldigung“ für einen blöden Kommentar viel mehr bringt als eine Beleidigung.