Der Unterricht in der Realschule besteht aus Pflichtunterricht und nach Entscheidung der Schule aus Angeboten im wahlfreien Unterricht und Wahlpflichtunterricht.
Eine zweite Fremdsprache (in der Regel Französisch) wird als vierstündiger Wahlpflichtkurs ab dem 6. Schuljahrgang angeboten. Schülerinnen und Schüler, die das Angebot der zweiten Fremdsprache nicht wählen, erhalten Unterricht in zwei jeweils zweistündigen anderen Wahlpflichtkursen.
Das Erlernen der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang ist nicht Voraussetzung für einen möglichen Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder für den Besuch des Fachgymnasiums.
Wahlpflichtkurse - WPKs
Wahlpflichtkurse (WPK)
Der Wahlpflichtunterricht ist ab Klasse 6 durchgehend mit vier Wochenstunden vorgesehen.
Die Schülerinnen und Schüler sollten nach ihren Interessen und Neigungen entscheiden, an welchen Wahlpflichtkursen sie teilnehmen möchten.
(Das Wahlverfahren wird online durchgeführt)
Die Leistungen in den Wahlpflichtkursen werden zensiert und sind versetzungs- und abschlusswirksam.
Angebotene WPK im Jahrgang 6
Angebotene WPK im Jahrgang 7
Angebotene WPK im Jahrgang 8
Angebotene WPK im Jahrgang 9
Methoden- u. Sozialtraining
Methoden- und Sozialtraining
An fünf Tagen eines Schuljahres arbeiten die
Schülerinnen und Schüler im Klassenverband zu verschiedenen Themen aus
dem Bereich Sozial- und Methodentraining. Die Themen der einzelnen Tage
werden von der Steuergruppe vor Beginn des Schuljahres erarbeitet und
dem Kollegium und der Gesamtkonferenz zur Abstimmung vorgelegt. Die Tage
werden über das gesamte Schuljahr verteilt und in den Jahresplaner
aufgenommen.
Die Klassenlehrer der einzelnen Jahrgänge bilden
Jahrgangsteams und bereiten diese Tage gemeinsam vor. Fachlehrer werden
zu Beginn des Schuljahres den sechs Jahrgangsteams zugeordnet und
arbeiten für die Dauer des Schuljahres den Jahrgangsteam mit. Jedes Team
bestimmt einen Jahrgangssprecher, dieser koordiniert die Arbeit im Team
und ist Ansprechpartner für die Schulleitung.
Literatur für die einzelnen Themen befindet sich im
Lehrerzimmer, außerdem wird für jeden Jahrgang ein Projektordner
geführt.
Die Jahrgangsteams heften im Verlauf des Schuljahres die
Materialien in den jeweiligen Ordner und gewährleisten so eine ständige
Aktualisierung und Vervollständigung der Unterlagen.
Die vorgelegte Übersicht ist ein Vorschlag der
Steuergruppe für das Kollegium und die Gesamtkonferenz, dieser gilt für
das kommende Schuljahr und wird am Ende des Schuljahres evaluiert. Für
das Schuljahr 2012/2013 wird ein neuer Vorschlag eingereicht.
Diese Seite wird zurzeit überarbeitet

Arbeitsgemeinschaften - AGs
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
(coronabedingt dürfen keine weiteren AGs laufen)
Name | Titel und Jahrgang | Zeit | Raum |
Frau
Schröder | Schulsanitätsdienst Jg. 9 bis 10 | Montag 7. Stunde | B004 |
Schülerbetriebspraktikum
Weitere Infos:
Wir hoffen, dass wir im Jahr 2021 trotz der Corona Pandemie einige Betriebspraktika durchführen können. Weitere Informationen bzw. Unterlagen folgen.
PRAKTIKUMSTERMINE 2021:
Klasse 9: fällt wegen der Corona-Pandemie aus
Klasse 8: 12.07.2021 bis 20.07.2021
Das Praktikantennetzwerk Stade ist online
Das Praktikantennetzwerk Stade ist eine Initiative Stader Firmen und Unternehmen unter der Federführung von NDB mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern bei der Suche nach Praktikumsplätzen zu helfen.
Die Seite bietet einen Zugang über die teilnehmenden Firmen oder die Berufe, die in den Firmen angeboten werden. Zusätzlich gibt es Tipps rund um das Thema Bewerbung
Hier geht es zum Praktikantennetzwerk:
Schülerbetriebspraktikum
Ein Betriebspraktikum ist ein Praktikum in einem Unternehmen. Es wird an der Realschule Camper Höhe in der 8. und 9. Klassenstufe während der Schulzeit absolviert. Das Praktikum dauert in der Regel ein bis zwei Wochen.

Das Betriebspraktikum ist meistens das erste Praktikum von Schülern und soll einen allgemeinen Einblick in das Berufsleben geben. Es dient auch zu prüfen, ob das Berufsfeld oder der Beruf, in dem das Praktikum gemacht wurde, zu der Person passt.
Schüler helfen Schülern
Schüler helfen Schülern
An die Eltern und Erziehungsberechtigten 'unserer' Sechstklässler !

Es wird lediglich Einzel- bzw. Kleingruppenunterricht (max. 2 Schüler) angeboten. Die Unterstützung findet in den Räumen der Realschule Camper Höhe jeweils nach Absprache an jedem Nachmittag statt.
Es werden die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten.
Auf Wunsch kann in diesem Jahr auch der naturwissenschaftliche Bereich unterrichtet werden.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte diesem Brief:
Nacharbeitstermin
Nacharbeitstermin
Immer freitags in der 7.+ 8. Stunde findet bei uns ein fester Nacharbeitstermin statt, bei dem Schülerinnen und Schüler Klassenarbeiten und Tests nachschreiben können.
Die Schülerinnen und Schüler werden in den Nacharbeitsstunden immer von zwei Lehrkräften betreut.
